Die Akquisition von Arduino durch Qualcomm ermöglicht dem Chip-Produzenten, die eigne Technik mit dem umfangreichen Ökosystem und der Community von dem Open-Source-Hardware- und Software-Unternehmen ...
Schaltplaneditor Modulare Designblöcke – Sie können die vorhandenen Schaltungsblöcke wiederverwenden. Schaltpläne für mehrere Blätter- Sie können Designs jeder Größe organisieren. Überprüfung der ...
Prof. Dr. Michael Stal arbeitet seit 1991 bei Siemens Technology. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen Softwarearchitekturen für große komplexe Systeme (Verteilte Systeme, Cloud Computing, IIoT), ...
Warum noch ein Tausendstes Arduino-Tutorial? Es gibt bereits etliche Tutorials, aber drei Dinge stören fast immer: Nur ein kompletter Schaltkreis zum Nachstecken, keine Einzelschritte. Schemata (meist ...
Das "Click Shield for Arduino Mega" verfügt über zwei Click-microBUS-Sockel. Damit können jeweils ein 16-Pin-Board der Click-Reihe an den Arduino Mega angeschlossen werden. Dazu verfügt das Shield ...
Mit »1593HAMEGG« hat Hammond Electronics eine Plattform vorgestellt, mit der sich Board-spezifischen Gehäusedesigns für die Bare-Board-Computer »Arduino« und »Raspberry Pi« erstellen lassen. Die in ...
Vielleicht ist Ihnen der Begriff Arduino schon einmal in den Medien begegnet. Außer, dass es sich um "irgendwas mit Technik" handelt, ist eventuell nicht viel hängengeblieben. In Bastlerkreisen ...
Die Arduino-Platinen und das dazugehörige Ökosystem bieten auch Einsteigern zahllose Möglichkeiten, eigene Projekte mit Sensoren und Aktoren und eigenen Programmen zu realisieren. Dabei ist es ...
Der Hersteller Arduino hat einen neuen Microcontroller für DIY-Fans vorgestellt. Der Arduino Giga R1 Wi-Fi (öffnet im neuen Fenster) soll einen möglichst großen Funktionsumfang bieten und ist mit ...
Für das Nachbau-Motorshield die beiden Kondensatoren zum Umlöten: C7 und C8 auf 25 V 1x DC-Einbaubuchse (2,5 mm) an Gehäuserückseite für Netzteil-Anschluss 1x DC-Einbaubuchse (2,1 mm) an ...