der Kieler Open Source und Linux Tage haben wir vor allem Profi-Themen gebündelt, die Ihr für Euren Alltag im IT-Umfeld gebrauchen könnt - unter anderem geht es um Linux im Unternehmenseinsatz, in der ...
Am 10. und 11. März 2018 wird das Hörsaalgebäude der Technischen Universität Chemnitz erneut zu einer Plattform und Begegnungsstätte rund um das Thema Linux und Open Source. Nachdem das Team der ...
München, 26.07.2013 – Im neuen Online-Training mit dem Hochverfügbarkeits- experten Dr. Michael Schwartzkopff lernen Systemadministratoren, wie sie hochwirksame Cluster einrichten und an die ...
OLDENBURG - Die Software Linux wird immer wieder als kostenlose (und angeblich bessere) Alternative zum Microsoft-Betriebssystem Windows gehandelt – doch immer noch ist der Informationsstand über die ...
Am zentralen Veranstaltungsort, dem Hörsaalgebäude an der Reichenhainer Straße 90, wird es diverse Vorträge, Workshops oder Linux-Live-Programme geben. Die Vorträge finden in sieben Räumen statt und ...
Die 21. Chemnitzer Linux-Tage widmen sich am 16. und 17. März 2019 dem Thema »Künstliche Intelligenz« und bieten Interessierten eine Plattform zum Zuhören, Diskutieren, Selbermachen und Philosophieren ...
Computerprogramme werden heutzutage üblicherweise in einer Hochprogrammiersprache wie z.B C++ geschrieben. Ein Programm in einer Hochprogrammiersprache (das heißt dann Quellcode) versteht ein ...
refabs (Anonym) charly (Anonym) „Linux? Suse? Was findet Ihr an dem Programm?“ 16.12.2000, 00:00 Optionen Es ist anders und es hat nicht jeder! Und noch ein paar andere Vorzüge! Nur das mit dem ...
Mit dem obligatorischen Linux Presentation Day für Anfänger starten die 19. Kieler Open Source und Linux Tage am 16. September ihr dreitägiges Programm, das sich bis einschließlich Samstag, den 18.
wobei der Platzhalter „[programm]“ für den tatsächlichen Namen der ausführbaren Datei steht. Der vorangestellte Punkt und Schrägstrich ist eine absolute Pfadangabe und eine nötige Voraussetzung unter ...
Gut sechs Wochen nach dem Call for Papers hat die GUUG (German Unix User Group) das Programm für den Linux-Kongress freigegeben. Es bietet unter anderem Tracks zu Embedded-Linux, Hochverfügbarkeit und ...