Schon lange wollen nicht mehr nur Nintendo, Sony oder Microsoft einen Platz in eurem Wohnzimmer erobern. Auch, wenn es eine Weile gedauert hat, aber noch in diesem Jahr sollen endlich die Steam ...
(Hinweis: Es handelt sich hier um einen Bonusinhalt für Menschen, die das Video oben nicht schauen können oder wollen. Die Informationen auf der Bildspur gibt das Transkript nicht wieder.) Guckt mal, ...
Beim Raspberry Pi führen viele sprichtwörtliche Wege ins sprichwörtliche Rom: Wir haben Euch in der Vergangenheit schon die eine oder andere Weise gezeigt, den vielseitigen Single Board Computer an ...
Manchmal reicht es aus, wenn der heimische Raspberry Pi neue Daten in die Cloud schiebt. In anderen Fällen will man aber natürlich eine Synchronisation in beide Richtungen durchführen, wie man es vom ...
Um einen Raspberry Pi richtig nutzen zu können, benötigen Sie das passende Betriebssystem auf einer SD-Karte. Dieses können Sie mit dem offiziellen Tool "Raspberry Pi Imager" bequem auf das ...
Das Musical Instrument Digital Interface, kurz Midi, bildet die Grundlage, auf der elektronische Instrumente kommunizieren. Begründet wurde der MIDI-Standard bereits 1982, weshalb die Anforderungen an ...
Der Raspberry Pi eignet sich als günstige Hardware für die Einrichtung eines zentralen Hubs im heimischen Netzwerk. Dabei wäre es schön, wenn sich das System auch mit den verschiedenen Cloud-Diensten ...
Produktpreise und -verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum / Uhrzeit korrekt und können sich ändern. Alle Preis- und Verfügbarkeitsinformationen auf https://www ...
Der Raspberry besitzt einen digitalen HDMI-Ausgang, an dem sich moderne Monitore und TV-Geräte problemlos anschließen lassen. Damit geht einer der großen Vorteile des Rechners verloren, denn damit ...
Zu diesem Zweck bietet Docker eine einfache Verwaltung von Anwendungen und Diensten auf einem Raspberry Pi. Container können schnell erstellt, ausgeführt und beendet werden, ohne dass man sich um ...
Der Raspberry Pi 3 hat einen 1,2 GHz Quadcore-Prozessor der nun auch 64-Bit unterstützt; also im Vergleich zum Raspberry Pi 2 ein Sprung um 4 x 300 MHz. Der erste Raspberry Pi hat hier nur einen ...
Einige Ergebnisse wurden ausgeblendet, weil sie für Sie möglicherweise nicht zugänglich sind.
Ergebnisse anzeigen, auf die nicht zugegriffen werden kann