Nieuws

Arduino geht weiter auf die Einplatinenrechner zu: Der Web-Editor Arduino Create unterstützt ab sofort Linux-Boards wie den Raspberry Pi und BeagleBone. Insbesondere IoT-Projekte sollen einfacher ...
Auf dem Raspberry Pi Pico mit MMBasic einfach losprogrammieren. Dank des eingebauten Editors braucht man außer dem Pico ein Terminalprogramm. Eine Anleitung.
Raspberry-Pi und Siemens IoT programmieren Mit Version 1.0.3.0 von Grafcet-Studio können Anwender alle Geräte visuell programmieren, auf denen sich die Programmiersprache Python installieren lässt.
Die Metro RP2040-Platine lässt sich zumindest inoffiziell mithilfe der Arduino IDE programmieren, dazu kommt Unterstützung für C und C++, MicroPython und CircuitPython.
Ein Gewinner unserer Raspberry-Pi-Aktion hat uns auf ein umfangreiches Tutorial zum Raspberry Pi aufmerksam gemacht. Diesen Tipp wollen wir Ihnen nicht vorenthalten. »Da ich an einer Berufsschule als ...
Der Einplatinencomputer Raspberry Pi ist derzeit mit der vierten Auflage ab rund 40 Euro nicht nur günstig, sondern auch vielseitig. Einsteiger und Profis können ihn nutzen, um ihre ...
Wie lässt sich der Raspberry Pi 4 als SPS für die Industrie- und Hausautomatisierung einsetzen? In seinem Buch „SPS-Programmierung mit dem Raspberry Pi und dem OpenPLC-Projekt“ beschreibt der Autor ...
Die PicoBricks sind ein umfangreiches Lern- und Entwicklungssystem auf Grundlage einer Raspberry Pi-Entwicklungsplatine, welches schnell Erfolge etwa auch bei der Anfertigung von Prototypen ...
Der Raspberry Pi ist ein preiswerter und äusserst energiesparsamer Computer in der Grösse einer Kreditkarte. In Kombination mit der Programmiersprache Python bietet er eine hervorragende ...
Ein Funkmodul für wenige Euro macht den Raspberry Pi zur heimischen Steuerzentrale, die über das Haus verteilte Steck- dosen schaltet - bei Bedarf auch mit dem Smartphone.
Die Maker-Plattformen Raspberry Pi und Arduino erfreuen sich generell großer Beliebtheit. Doch worin besteht hier eigentlich der Unterschied?