ಸುದ್ದಿ
Zum 3D-Drucker von Arduino, dem Materia 101, sind jetzt die technischen Daten und ein ungefährer Preis bekannt geworden. Er ordnet sich in die Einsteigerklasse der 3D-Drucker ein, ...
3D-Drucker von Arduino Der bislang für Mikrocontroller-Boards bekannte Hersteller hat für die kommende Maker Faire Rome einen eigenen 3D-Drucker angekündigt.
Sicherheit: Der Arduino-Safeknacker aus dem 3D-Drucker Ein Arduino, ein Motor und einige Teile aus dem 3D-Drucker - das reicht aus, um ein funktionsfähiges Gerät zu bauen, das Tresore öffnet.
Ein genauer Preis steht noch nicht fest. Laut Arduino soll der Materia 101 aber weniger als 700 Euro kosten. Zudem soll es einen DIY-Bausatz zum Zusammenbauen für weniger als 600 Euro geben ...
Tischtennisuhr mit Arduino und 3D-Drucker selbst bauen Eine Tischtennisuhr kostet im Handel zwischen 400 und 500 Euro. "Zu viel Geld!", dachte sich unser Autor. Also ist Selberbauen angesagt.
Wie Sie sich einen 3D-Drucker selber bauen können, lesen Sie hier. Auch wenn der Aufwand nicht unerheblich ist: Es geht günstiger als mit einem Bausatz.
Anker steigt mit dem AnkerMake M5 in das Geschäft mit 3D-Druckern ein und liefert in vielen Bereichen eine beeindruckende Qualität. Trotz leichtem Aufbau, verständlichem Slicer und einer hohen ...
3D-Drucker mit Förderband sind eine spannende Erfindung, nun hat auch SainSmart einen besonders ambitionierten Drucker mit einem Z-Belt. Der SaintSmart INFI-20 kann unendlich lange Objekte ...
Die Steuerung des Geschützes erfolgte über einen Arduino Uno R3. Dieser war dafür zuständig, die elektrische Ladung, die Temperatur und den Ladeprozess unter Kontrolle zu halten.
Können Häuser aus dem 3D-Drucker den Sozialen Wohnungsbau revolutionieren und aus der Baukrise helfen? Das Verfahren verspricht Schnelligkeit und Effizienz – und wird nun auf einer Baustelle ...
ಕೆಲವು ಫಲಿತಾಂಶಗಳನ್ನು ಮರೆಮಾಡಲಾಗಿದೆ ಏಕೆಂದರೆ ನೀವು ಅವುಗಳನ್ನು ಪ್ರವೇಶಿಸಲು ಸಾಧ್ಯವಾಗದಿರಬಹುದು.
ಪ್ರವೇಶಿಸಲಾಗದ ಫಲಿತಾಂಶಗಳನ್ನು ತೋರಿಸಿ