ニュース
Vor einigen Jahren noch war die TAN2go-App der DKB fürs Online-Banking essenziell. Man brauchte sie, um Aufträge freizugeben, Depots zu eröffnen oder sich für andere Dienste zu verifizieren.
Kunden der DKB dürfen sich freuen, denn die iOS-Ausgabe der App DKB-TAN2go hat mit dem aktuellsten Update (endlich) die Unterstützung für einen Login per Face ID oder Touch ID erhalten.
Bequem per QR-Code ins Online-Banking einloggen? Damit lockt gegenwärtig eine Mail im Namen der Deutschen Kreditbank (DKB). Doch Vorsicht: Hinter der Nachricht stecken Cyberkriminelle!
Die DKB plant, ihre beliebte TAN2go-App Mitte September einzustellen. Was das für die Kunden bedeutet, lesen Sie hier.
Die DKB-Banking-App erhält ein Update, das die Bearbeitung von Wertpapiersparplänen und Krediten ermöglicht.
November wird das bisherige TAN2go-Verfahren zur Autorisierung von Transaktionen nicht mehr unterstützt. Stattdessen müssen DKB-Kunden ihre Transaktionen künftig entweder über die DKB-App oder ...
Im November werden beim Online-Banking der DKB die alten Authentifizierungsverfahren abgeschafft. Ab dem 22. November wird das bisherige TAN2go-Verfahren zur Autorisierung von Transaktionen nicht ...
Die Registrierung der DKB-Kreditkarte bei Google Pay erfolgt über die DKB-Apps Banking und TAN2go. Wer sich bis zum 17.5 bei Google Pay mit seiner DKB-Kreditkarte registriert, erhält 10 Euro ...
Als Sicherheitsmedien sind künftig nur DKB-App (im Modus "decoupled"), ChipTAN in manueller Abfrage sowie ChipTAN via QR möglich. TAN2Go verschwindet als Freigabemethode (bereits ab dem 22 ...
Prozess kann abstürzen Um den Bezahlservice nutzen zu können, müssen User die neue Version der DKB-Banking-App installieren sowie die Tan2Go-Anwendung des Geldhauses auf ihrem Gerät haben.
Einige Anwender konnten beispielsweise TAN2Go der DKB nicht nutzen, da sie bisher selbst beim RC von iOS 16 abstürzte – das gleiche Spiel kannten Anwender der App S-pushTAN vielleicht.
一部の結果でアクセス不可の可能性があるため、非表示になっています。
アクセス不可の結果を表示する