Das Arduino-Framework oder der Espressif EDF sind nicht die einzigen Möglichkeiten, Software für den ESP32 zu entwickeln. Auf die Entwicklung mit Python für diese Plattform sind wir ja beispielsweise ...
Sie beherbergen meistens zwei 32-Bit-Prozessorkerne des Typs Tensilica Xtensa LX6, die mit 160 MHz bis 240 MHz Taktfrequenz arbeiten. “Meistens” deshalb, weil es auch eine ESP32-Variante mit nur einem ...
Wie wird ein Mikrocontroller programmiert? Studenten des Hasso-Plattner-Instituts (HPI) zeigen Euch ab 2. Mai wie es geht. Die Anmeldung dazu läuft online. Die zwei Masterstudierenden Lisa Ihde und ...