Der spannende Aspekt der Formel wird sichtbar, wenn man sich ansieht, wie sie sich für größere Werte von n verhält. In manchen Fällen wird z immer größer und größer. Wählt man hingegen einen anderen ...
US-Mathematiker Benoît Mandelbrot legte mit der Entwicklung der fraktalen Geometrie einen Grundstein der modernen Chaosforschung. In einem neuen Buch hat er sein mathematisches Modell auf Finanzmärkte ...
Noch mehr passende Alternativen findet ihr in der Bestenliste der Kategorie "3D-Software und Rendering: Die besten Tools für hochwertige Designs". Die 100 besten Programme aller Zeiten hingegen könnt ...
Das Beispiel QMapReduceMandelbrot berechnet eine Mandelbrot-Menge mit MapReduce (Abb. 2). Mit dem Parameter reduceOptions legt der Entwickler fest, ob die Reihenfolge der Ausgangssequenz im ...
Relativ jung ist das Phänomen Mandelbrot-Menge. Benoît Mandelbrot, nachdem die Menge benannt wurde, hat erst 1980 eine Arbeit über dieses mathematische Konstrukt geschrieben. Schon damals ging die ...
Berlin/Cambridge. – Der vielfach ausgezeichnete und unzählige Male zitierte Forscher gilt als Begründer der «fraktalen Geometrie». Für das Verständnis seines Formelwerks ist ein gehöriges Mass an ...