Vom Sicherungskasten im Keller ist der Fehlerstrom-Schutzschalter allgemein bekannt, landläufig als FI-Schalter, im englischen als Residual Current Device (RCD). Auch wenn in Altbauwohnungen häufiger ...
Diese Messung dient dem Nachweis, dass die Abschaltzeit zur automatischen Abschaltung im Fehlerfall nach VDE 0100-410 durch Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCDs) eingehalten wird. Aufgrund der ...
Zusätzlich zu Sicherungen oder Leitungsschutzschaltern kommen heute in elektrischen Anlagen vermehrt Fehlerstromschutzschalter (auch FI-Schutzschalter oder RCD Residual Current protective Device) vor.
RCD steht für: Residual Current protective Device und ersetzt die Bezeichnung Fehlerstrom-Schutzschalter. Eine RCD schaltet aus, wenn die Summe der Ströme, die durch den Summenstromwandler fließt, ...
Die Errichtungsbestimmung DIN VDE 0100-534:2009-02 gibt Planern, Errichtern, Betreibern und Prüfern Hinweise zur fachgerechten Installation von Überspannungs-Schutzeinrichtungen (ÜSE) in ...
Warum heißt der Schutzschalter am Sicherungskasten FI-Schalter? "F" steht in diesem Fall für Fehler und "I" für das Zeichen für Strom. Ein FI- oder Fehlerstrom-Schutzschalter, oft auch mit RCD für ...
Sie sind in fast jedem Haushalt, um dort für Sicherheit zu sorgen. Wir verraten Ihnen welchen Schalter Sie regelmäßig prüfen sollten. Ein FI-Schalter, auch Fehlerstromschutzschalter oder RCD (Residual ...
Brummschleifen bei der analogen Verkabelung von Stereoanlage und PC entstehen doch manchmal durch Masseverbindungen, etwa über den Schutzleiter, der über Schutzkontakt-(Schuko-)Netzsteckdosen mit dem ...
In der Regel installiert die Wallbox ein Elektriker, der dabei auch auf die Sicherheit achten muss. Doch schon beim Kauf des Ladegeräts entscheidet sich die Höhe des Aufwands beim Einbinden in die ...
Some results have been hidden because they may be inaccessible to you
Show inaccessible results