Der Raspberry Pi taugt spätestens in der aktuellen vierten Iteration durchaus als Desktop-PC - wenn er natürlich noch nicht ganz mit der x86-Konkurrenz mithalten kann. In Sachen Linux-Auswahl seid Ihr ...
Der Raspberry Pi ist spätestens seit der vierten Generation nicht nur als Bastel-Rechner interessant, sondern taugt auch als Desktop-System. Hauptgrund dafür ist das hervorragend optimierte ...
Auf euren Raspberry Pi per SHH zugreifen zu können, hat vielerlei Vorteile. Die Secure Shell ist vor allem dann nützlich, wenn ihr den RPi beispielsweise „headless“ als NAS, Musik-Streaming-Box oder ...
Ich schrieb es schon oft in irgendwelchen Beiträgen und Anleitungen: Viele Wege führen nach Rom. Und so will ich immer auch gar nicht alle Möglichkeiten erklären, sondern die möglichst einfachen – ...
In einem ersten Schritt richten wir uns eine zweckmässige Entwicklungsumgebung ein, so wie sie bei einem typischen Embedded Projekt zum Einsatz kommt. Normalerweise wird nicht direkt auf dem ...
1.Die Vorteile von Docker auf dem Raspberry Pi 2.Docker auf Raspberry Pi einrichten 2.1.Installation von Docker 2.2.Portainer installieren für einfache Docker-Verwaltung 2.3.Portainer nutzen ...
Wer seine Dateien, Videos und Musik von verschiedenen Geräten aus nutzt, kommt um ein Heimnetzwerk und eine teure NAS-Box nicht herum. Oder doch? Schon ein Raspberry Pi mit dem kostenlosen ...
Ein neuer Herbst bringt eine neue Version des Raspberry-Pi-Betriebssystems mit sich. Die aktuelle Version basiert auf Debian ...
Mit der Android-Installation auf der SD-Karte können Sie Android auf dem Raspberry Pi starten. Legen Sie die Karte in den Raspi ein und verbinden Sie Monitor, Tastatur und Netzteil. Nach einigen ...
Das »Invisible Internet Project« (I2P) ist ein Overlay-Netz, welches einen hohen Grad an Anonymisierung bietet. Aufgrund seines geringen Stromverbrauchs eignet sich ein Raspberry Pi hervorragend dazu, ...