Nachrichten

Arduino geht weiter auf die Einplatinenrechner zu: Der Web-Editor Arduino Create unterstützt ab sofort Linux-Boards wie den Raspberry Pi und BeagleBone. Insbesondere IoT-Projekte sollen einfacher ...
Auf dem Raspberry Pi Pico mit MMBasic einfach losprogrammieren. Dank des eingebauten Editors braucht man außer dem Pico ein Terminalprogramm. Eine Anleitung.
Raspberry-Pi und Siemens IoT programmieren Mit Version 1.0.3.0 von Grafcet-Studio können Anwender alle Geräte visuell programmieren, auf denen sich die Programmiersprache Python installieren lässt.
Adressierten bisherige Raspberry-Pi-Modelle den Markt für Mini-Computer, so ist es beim Pi Pico vor allem der Mikrocontroller-Markt. Der Pico ist für Applikationen vorgesehen, bei denen auch Arduino ...
Ein Gewinner unserer Raspberry-Pi-Aktion hat uns auf ein umfangreiches Tutorial zum Raspberry Pi aufmerksam gemacht. Diesen Tipp wollen wir Ihnen nicht vorenthalten. »Da ich an einer Berufsschule als ...
Adafruit bietet mit der Metro RP2040 eine neue Platine an. Das Modell besitzt den Formfaktor des Arduino UNO, bringt aber einen RP2040-Rechenchip mit. Programmiert werden kann das System mithilfe ...
Die Programmierung eines Arduinos passiert direkt auf der Entwicklungsumgebung (IDE), während der Raspberry Pi mit Linux über ein Betriebssystem mit grafischer Oberfläche verfügt.
Seit dem 14. März ist Raspberry Pi Day, den FRANZIS mit Angeboten zu Bausätzen und E-Books auch in Bundles begeht.
Ein Raspberry Pi kann wirklich für alles genutzt werden: Mediaserver, Emulator oder Heimautomatisierung – mit diesem Mini Computer zum selbst Programmieren ist echt alles möglich.
Der Einplatinenrechner Odyssey bekommt eine neue Version. Das neue Modell soll mit einem schnelleren Prozessor überzeugen und ist nach wie vor sehr vielfältig nutzbar.