Bei vielen Programmen ist nur wichtig, dass sie zur Laufzeit tun, was sie sollen – danach dürfen sie alle Daten wieder vergessen. Es gibt aber Anwendungsfälle, in denen es wichtig ist, dass ...
Bei SQLite handelt es sich um die abgespeckte Version eines relationalen Datenbanksystems, die in erster Linie für den Embedded-Einsatz entworfen wurde. Das System unterstützt einen Großteil der ...
Das relationale Datenbanksystem MySQL hat sich zur vermutlich weltweit am häufigsten eingesetzten Open-Source-Datenbank entwickelt. Es kann von einem Quasi-Standard gesprochen werden. Die ...
Zwar existieren bereits seit zehn Jahren Varianten für den Einsatz von SQLite im Web wie sql.js, aber nun gibt es ein offizielles Projekt, das sich um die Portierung nach WASM kümmert. Das ...
Noch stehen In-Memory-Datenbanken (IMDB) vielfach im Schatten der großen klassischen Datenbanklösungen wie der “Oracle Database”, IBMs “DB2” oder Microsofts “SQL Server”, die sich in den ...
Entwickler Kent C. Dodds erklärt, warum man für Webanwendungen SQLite anstelle von grossen Lösungen wie MySQL und Postgres verwenden sollte. SQLite ist eine sql-basierte Datenbank mit einer besonderen ...
Nachdem herkömmliche Datenbanksysteme an Grenzen stoßen, kommen mehr und mehr In-Memory-Lösungen auf den Markt. Lesen Sie, worauf Unternehmen bei der Implementierung achten sollten. Nachdem ...
Die freie Datenbank SQLite ist unter anderem wegen ihrer vergleichsweise geringen Größe und der Möglichkeit, das Programm leicht in eine eigene Anwendung zu integrieren, sehr weit verbreitet. Die ...