Neues Buch für die TIA Portal Programmierung inkl. Software für 2D und 3D Simulationsmodelle für virtuelle Inbetriebnahmen Theorie und Praxis vereinen: Auf 538 Seiten Programmierung und Handhabung von ...
Neben dem objektorientierten und imperativen Paradigma gibt es schon seit Langem die funktionale Programmierung (FP), die seiteneffektfrei ist und daher völlig anderen Ideen folgt. Auf der Ebene der ...
Die WDS Software & Service GmbH mit Sitz in Pulheim bei Köln hat in Kooperation mit dem Fräsmaschinenhersteller MTE eine Zusatzsoftware für die 3D-CAD/CAM-Software Mastercam entwickelt, um die ...
Junus Ergin ist Mitgründer der Developer Akademie und begleitet seit Jahren Quereinsteiger in die Programmierung und Software-Entwicklung. Im Rahmen des von ihm entwickelten Schulungsprogramms werden ...
Die hier vorgestellten Software-Entwicklungswerkzeuge dienen nicht nur dem Programmierer. Sie leisten in allen Phasen der Systementwicklung wertvolle Dienste. Ein System kann mit ihnen in allen seinen ...
Das renommierte SANS Institute (SysAdmin, Audit, Network, Security) hat Initiativen des Secure Programming Council (SPC) für Web-Sicherheit bekannt gegeben. Das renommierte SANS Institute (SysAdmin, ...
Baunatal, die Bracht GmbH feiert im Oktober 2015 ihr 5-jähriges Firmenjubiläum und blickt dabei auf einen Erfahrungsschatz von über 30 Jahren in der Entwicklung von kaufmännischer Software zurück. Das ...
Funktionale Programmierung wird zwar immer populärer, aber auch heute noch arbeiten die meisten Entwicklerinnen und Entwickler mit anderen Ansätzen. In dieser Episode spricht Eberhard Wolff kurz über ...
Die Software-Entwicklung kann mit der Hardware nicht mithalten, so die Conclusio der Aussagen von Intel-CTO Justin Rattner gegenüber der India Semiconductor Association Ende der vergangenen Woche.
Mitarbeiter können nun eine auf ihre Bedürfnisse zugeschnittene Anwendung zur Objekterkennung auch ohne KI-Expertise schnell und unkompliziert aufbauen – ohne dazu Software programmieren zu müssen.
Die Nutzung von Rust im Software-Stack begann bei Volvo demnach mit einem vergleichsweise kleinen Projekt: der Android-Integration des Signal-Brokers für einen Prototypen des neuen Kern-Computers.