Nachrichten

Die Raspberry Pi Foundation arbeitet an einem neuen Bootloader, der unterstützte Betriebssysteme direkt aus dem Internet lädt.
Aufgrund der hohen Temperaturen, die sich momentan in Deutschland abzeichnen, wird jedem Besitzer des neuen Raspberry Pi 4 empfohlen, das genannte Firmware-Update einzuspielen.
Das neue Update für das Raspberry Pi OS bringt eine Reihe von neuen Desktop-Verbesserungen, die die textbasierte Suche, die Netzwerkverwaltung und den Zugriff auf das Kamerasystem des Pi verbessern.
Die Lösung ist ein Bootloader für den Raspberry Pi mit implementierter Netzwerkinstallation. Derzeit befindet sich die Funktion noch im Beta-Stadium.
Raspberry Pi OS wechselt vollständig zu Wayland, verbessert Touchscreen-Unterstützung und integriert Raspberry Pi Connect. Das Update bietet mehr Effizienz und Sicherheit.
Das Raspberry-Pi-Projekt hat das Betriebssystem aktualisiert. Neben Fehlerkorrekturen kommen ein neuer Kernel und neue Firmware mit.
Wie ihr für euren Raspberry Pi aktuelle Updates installiert, zeigen wir euch hier am Beispiel des Betriebssystems Raspberry Pi OS. Außerdem..
Die Raspberry Pi Foundation hat pünktlich zum Jahresende ein Update für das Betriebssystem des Raspberry Pi veröffentlicht. Die aktualisierte 32-Bit-Version sorgt unter anderem für eine ...
Besonders Raspberry-Pi-5-Nutzer sollten aufhorchen: Es gab in der Vergangenheit vereinzelt Probleme beim Upgrade-Prozess.
Die Raspberry Pi Foundation hat neue Firmware für den Raspi 4 herausgegeben: Sie senkt den Stromverbrauch und schaltet Übertakten auf über 2000 MHz frei.
Das Konzept eines kompletten PCs für gerade mal 25 US-Dollar schlug ein wie eine Bombe und so mussten Besteller des Raspberry Pi sich auf lange Wartezeiten einstellen. Mittlerweile wurden bereits ...
Bootloader Dank einer neuen Version des Bootloaders kann der Raspberry Pi 3 jetzt auch von einem USB-Stick oder einer über den USB-Anschluss verbundenen SSD gebootet werden.