Nieuws

In dieser Blogserie zur zweiten Kampagne der DLR-NASA-Bettruhestudie „Sensorimotor Countermeasures Study (SMC)” stellen die ...
Das DLR-Institut für Vernetzte Energiesysteme entwickelt an den Standorten Oldenburg und Stuttgart Technologien und Konzepte für die zukünftige Energieversorgung auf Basis erneuerbarer Energien.
:envihab ist eine medizinische Forschungseinrichtung des DLR-Instituts für Luft- und Raumfahrtmedizin. Hier wird erforscht, wie sich verschiedene Umweltbedingungen auf den Menschen auswirken und ...
With the Institute of Future Fuels, which was founded in 2020, DLR is able to deepen and expand its research work in the area of climate-neutral fuels.
The mission of the Institute of Software Technology is research and development in software engineering technologies, and the incorporation of these technologies into DLR software projects.
Das DLR-Institut für Maritime Energiesysteme erforscht und entwickelt innovative Lösungen zur Defossilisierung, Emissionsminderung, und zum verstärkten Einsatz erneuerbarer Energien im maritimen ...
In today’s economy and society mobility is of high significance. People want to arrive at their destinations comfortably and quickly. Goods have to be moved economically over long and short distances.
Die Mobilität von Menschen und den Transport von Gütern zu gestalten, erforscht das Institut für Verkehrssystemtechnik und konzentriert sich auf Automotive- und Bahnsysteme sowie Verkehrs- und ...
The newly founded DLR Institute of Systems Engineering for Future Mobility in Oldenburg focuses on research into the methods needed to develop and validate future automated and autonomous transport ...
Am 14. August 2025 hat der Staatssekretär im Bundesministerium der Finanzen, Dr. Rolf Bösinger, das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Berlin-Adlershof besucht. Prof. Dr.-Ing. Anke ...