Nuacht

Erhöhter Stickstoffgehalt im Waldboden verändert bei Nadelbäumen das Holzwachstum, berichtet der Baumphysiologe Walter ...
Vom 28. Juli bis 1. August 2025 fand der fünfte DK-X-Change im Universitätszentrum Obergurgl statt – ein Format, das ...
The history of the aqueduct system in Arles has been deciphered through the analyses of carbonate fragments. Researchers from ...
The institute of geology is represented twice in the '1000 ideas' projects. There is the project from Christoph Spötl " ...
About Gender History. What is Gender History? Gender is a central category for the understanding of society and thus also an important category of analysis. Gender history is conc ...
In der aktuellen Ausgabe des Newsletters des Lets-Care-Projekts werfen wir einen genaueren Blick auf die manchmal recht unterschiedlich verstandenen Begriffe, die in der Langzeitpflege verwendet ...
Charline Bohm promoviert seit Anfang 2025 am Institut für Soziologie der Universität Innsbruck im Forschungsschwerpunkt „Dynamics of Work, Care and Gender“. In ihrer vergleichenden qualitativen ...
Im Juli konnten Archäolog:innen der Universität Innsbruck auf der „Hohen Birga“ bei Birgitz die archäologischen Ausgrabungen ...
Die Universität stellt Ihnen zahlreiche Anwendungen und IT-Systeme zur Verfügung, die Sie in Ihrer täglichen Arbeit – in ...
Die Forschungsgruppe des Arbeitsbereichs Leadership und Schulentwicklungsforschung reiste im Zuge des Projekts „Development ...
Jeder Mensch hat ein Recht auf eine „saubere, gesunde und nachhaltige Umwelt“, hält der Internationale Gerichtshof (IGH) in ...
Ab Herbst können an der Universität Innsbruck Studierende aller Fachrichtungen lernen, einen Quantencomputer zu programmieren ...