Nuacht
Beim mitp-Verlag ist mit "Android-Apps programmieren - Praxiseinstieg mit Android Studio" ein hochinteressantes Buch zur Programmierung von Android-Apps des Autors Eugen Richter bereits in der zweiten ...
Neben der Installation des Java- und Android-SDK als Grundlage der App-Entwicklung, wird die Entwicklungsumgebung Eclipse zur Vereinfachung des Entwicklungsprozess verwendet.
Die bevorzugten Programmiersprachen für Android-Apps sind Java und Kotlin. Beide werden von Googles offizieller Entwicklungsumgebung Android Studio unterstützt.
Nachteile des Android-Trainings von Google sind sicherlich, dass es auf Englisch und für Programmiereinsteiger ungeeignet ist. Wer noch nie mit Java programmiert hat, muss sich durch Berge von ...
"Java für Android" ist das neueste Fachbuch aus dem Franzis Verlag zur Entwicklung von nativen Android-Apps. Von Franzis Erfolgsautor Christian Bleske geschrieben, bietet es das komplette ...
Mit einer eigenen App lässt sich ein Raspberry Pi komfortabel mit dem Smartphone bedienen. Doch wie aufwendig ist es für einen Java-Anfänger, ein solches Android-Programm ...
Mit Android Studio eigene Apps basteln Mobile PCs in Form von Smartphones und Tablets werden immer wichtiger. Apps dafür lassen sich fast genauso leicht erstellen wie für den Desktop-Rechner.
Seit der diesjährigen Google I/O ist Kotlin die offizielle Alternative zu Java, wenn man native Apps für Android programmieren will. Ein neues E-Book erläutert, wie das geht.
Mit JavaScript Hero für Ihr Android-Smartphone können Sie das Programmieren auch mobil lernen. Die App bringt Ihnen mit Hilfe von ausgiebigen Erklärungen alle Grundlagen der Sprache Java bei.
Cuireadh roinnt torthaí i bhfolach toisc go bhféadfadh siad a bheith dorochtana duit
Taispeáin torthaí dorochtana